In Deutschland ereignete sich am 19. Januar 2024 ein echter Durchbruch. Der Bundestag hat endlich Änderungen am Staatsangehörigkeitsgesetz verabschiedet, wodurch die doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt wurde, auf die Millionen von in Deutschland lebenden Einwanderern gewartet haben. Nun ist der deutsche Pass zu einem der am schnellsten zu erlangenden Pässe in der Europäischen Union geworden, da er jetzt innerhalb von 5 Jahren, und in einigen Fällen sogar innerhalb von 3 Jahren, erworben werden kann.
In diesem Artikel haben wir alle Informationen gesammelt, die Sie kennen müssen, um die deutsche Staatsbürgerschaft auf Basis des Gesetzes zu erlangen, das im Januar 2024 vom Bundestag verabschiedet wurde. Lassen Sie uns dies näher betrachten. Am Ende des Artikels werden wir auf solche brennenden Fragen eingehen wie: Wann tritt das Gesetz endlich in Kraft, kann man sich jetzt schon um die Staatsbürgerschaft bewerben, bevor das Gesetz in Kraft tritt, wenn man seine alte beibehalten möchte, und was sollen diejenigen tun, die bereits eine Zusage für die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, aber ihr früheres Staatsbürgerschaft noch nicht aufgegeben haben?
Ein Ausländer muss die folgenden Bedingungen erfüllen, wenn er die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben möchte. Insgesamt gibt es zehn solcher Bedingungen. Lassen Sie uns diese der Reihe nach durchgehen:
So haben wir zehn Punkte genannt, die erfüllt werden müssen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Ich denke, Sie haben vielleicht Fragen zu einigen der Punkte. Lassen Sie uns genauer darauf eingehen.
Das Gesetz besagt, dass Sie alle 5 Jahre legal in Deutschland wohnen müssen. Was sollten Sie tun, wenn Sie beispielsweise Deutschland verlassen haben? Nehmen wir an, Sie waren für 3 Monate auf einer Geschäftsreise in Dubai. In diesem Fall besagt das Gesetz, dass Sie Deutschland für bis zu 6 Monate verlassen können, und dieser Zeitraum wird dennoch als Wohnsitz in Deutschland angerechnet.
Wenn Sie zum Beispiel das Gebiet für eine längere Zeit verlassen haben und Ihre Aufenthaltserlaubnis abgelaufen ist, zum Beispiel, Sie haben Deutschland für 2 Jahre verlassen und dann wieder zurückgekehrt, wird Ihnen die vorherige Zeit, die Sie in Deutschland gelebt haben, vollständig angerechnet.
Für diejenigen, die in Deutschland studiert haben, gelten besondere Bedingungen: Bildung wird nur zur Hälfte angerechnet. Wenn Sie beispielsweise 4 Jahre in Deutschland studiert haben, werden für die Staatsbürgerschaft nur 2 Jahre angerechnet. Die gleichen Bedingungen gelten für diejenigen, die als Flüchtlinge hierher gekommen sind: Die Zeit, die Sie in Deutschland vom Antrag auf Asyl bis zur Entscheidung über Ihren Fall verbracht haben, wird vollständig angerechnet.
Wir haben zuvor erwähnt, dass Sie den Einbürgerungstest bestehen müssen, also den Staatsbürgerschaftstest. Dies ist ein spezieller Test, der Ihr Wissen über die sozialrechtliche Struktur des Lebens in Deutschland nachweist. Dieser Test besteht aus 30 allgemeinen Fragen und 3 landesspezifischen Fragen, also insgesamt 33 Fragen. Sie werden aus einer Liste von 310 Fragen ausgewählt. Tatsächlich sind die Fragen nicht schwierig, und grundsätzlich kann jeder, der 5 Jahre in Deutschland gelebt hat, sie beantworten. Natürlich empfehlen wir, beispielsweise eine App herunterzuladen, zu üben und diesen Test im Voraus zu versuchen. Insgesamt müssen Sie 17 von 33 Fragen richtig beantworten. Somit sind die Bedingungen ziemlich einfach.
Wie können Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen? Dafür müssen Sie ein Zertifikat vorlegen, das Ihre Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 bescheinigt oder ein anderes Zertifikat, das diesem Niveau entspricht. Einen solchen Test oder ein solches Zertifikat können Sie in jeder akkreditierten Sprachschule erhalten, zum Beispiel im Goethe-Institut.
In einigen Fällen müssen Sie kein B1-Zertifikat vorlegen. Dies gilt für Fälle, in denen Sie in Deutschland ausgebildet wurden, nämlich:
Eine der interessantesten Änderungen, die wir gemeinsam mit den Änderungen zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz eingeführt haben, ist das beschleunigte Verfahren zur Erlangung eines deutschen Passes. Früher konnte man unter den günstigsten Bedingungen einen deutschen Pass in 6 Jahren erhalten. Nun wurde diese Frist auf nur noch 3 Jahre verkürzt. Tatsächlich wird es ziemlich schwierig sein, einen Pass durch das beschleunigte Verfahren zu bekommen. Es gibt nur zwei zusätzliche Bedingungen, und sie sind ziemlich streng.
Die erste Bedingung ist, dass Sie einen besonderen Integrationsgrad in die deutsche Gesellschaft nachweisen müssen. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass Sie gute Erfolge in der Arbeit oder im Studium haben oder dass Sie aktiv teilnehmen. Was das konkret bedeutet, ist im Gesetz nicht geschrieben. Es wird von einem Beamten betrachtet, der Ihren Fall prüft.
Die zweite Bedingung sind ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache, also auf C1-Niveau.
Vor Inkrafttreten des Gesetzes betrugen die Bearbeitungszeiten für Anträge in München beispielsweise zwischen 8 und 12 Monaten. Stellen Sie sich vor, nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist, haben Hunderttausende, möglicherweise Millionen von Ausländern, die in Deutschland leben und die zuvor nicht die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen wollten, weil sie ihren bisherigen Pass nicht aufgeben wollten, nun diese Möglichkeit dank der Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft. Können Sie sich vorstellen, wie viele Anträge nun bei den deutschen Behörden eingehen werden?
Sie hatten bereits mit einem hohen Aufkommen von Anträgen zu kämpfen, und jetzt werden Tausende von Menschen neue Anträge stellen, daher werden die Bearbeitungszeiten zweifellos ansteigen. Meine Prognose ist etwa 2 Jahre, möglicherweise sogar mehr, bis eine Überprüfung oder Antwort auf Ihren Antrag erfolgt.
Wenn Sie einen Antrag ohne einen Anwalt gestellt haben, können Sie diesen Prozess beschleunigen, indem Sie einen Anwalt konsultieren. Der Anwalt wird Ihnen helfen, alle Dokumente richtig vorzubereiten und wird mit der Behörde korrespondieren und auch einen Termin für Sie bekommen. Wir bieten diesen Service an.
Lassen Sie sich zu Zuwanderung und Integration in Deutschland beraten!